0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Lerneinheit Neugier und Lernbegier – Vom homo curiositas

von Sep 15, 2017Blogs

Wodurch erzeugen Neugier und Ehrgeiz Wissensdrang bzw. Lernbegier? Was hat das mit intrinischer Motivation, Innovation und Kreativität sowie einem emotionalen Turn im Menschenbild zu tun?

 

Kompetenz Lernbegier – vom homo curiositas

Innovation und Kreativität durch Lernbegier

Der schnelle Wandel unserer Zeit erfordert offene Mitarbeiter. Die nicht nur repetitive, isolierte, standardisierte Prozesse beherrschen, sondern neugierig und offen für Neues sind.[1] In Zeiten, in denen längerfristige Pläne ständig zu überarbeiten sind, braucht es neue Lösungen. Kurz: Innovation.

Lernbegier meint hier nicht „soziale Neugier”, “Lust nach Sensation”, “Seine Nase in alles stecken”. Sondern das, was Psychologen unter epistemischer Neugier verstehen. Also Neugier, die darauf gerichtet ist, Information kognitiv zu verarbeiten, neues Wissen zu entdecken und sich anzueignen. Sie ist damit verbunden, Fragen und in Frage zu stellen und mit der Freude am Lösen von Problemen. Eine Form von Neugier also, die Kernkompetenz nicht nur von Wissenschaftlern ist, sondern ebenso auch bei Führung und Leistungsträgern unserer Zeit gebraucht ist.

Lernbegier und Ehrgeiz – und das Belohnungssystem im Körper

In der menschlichen Evolution kam es immer auf Neugier und Ehrgeiz an, auf Wissen-Wollen und Dranbleiben. Die Verdrahtung im Gehirn passt sich an. Kreativität ist sowohl Prozess als auch Ergebnis dessen. Genau so wie Albert Einstein einmal seinen Erfolg erklärte: [2]

„Ich habe keine speziellen Talente, ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“

Neurobiologisch weisen Neugierige eine erhöhte Aktivität im nucleus caudatus auf, einen Bereich im Großhirn, der mit dem Nucleus accumbens vernetzt ist, einem Bereich mit intensiven Eingängen zum limbischen System, der auf Neurotransmitter Dopamin reagiert und positive Emotionen in Form von Glücksgefühlen erzeugt. Der Wunsch nach neuem Wissen wird körperlich also intrinsisch motiviert – als Dopaminverlangen. Kognitiver Wissensdurst strebt immer weiter nach Belohnung durch tiefe Gefühle des Glücks.

 

Wende im Menschenbild: emotionale und motivationale Ebene kommen in den Blick

Der „emotionale Turn“, Neugier als existenziellen Trieb für die Weiterentwicklung zu sehen, ist in der BWL und angrenzenden Feldern jung. Das stellt (im europäischen Menschenbild des Ökonomen) eine völlige Neubewertung dar. Erst mit der Jahrtausendwende änderte sich der rationalistische [3] Blick auf den Menschen als rein rational agierendes Wesen. Mit dem Abschied vom rationalen Entscheider (homo oeconomicus) und dem Menschen als reinen Produktionsfaktor in der Ökonomie entstand nun ein Menschenbild, das kognitive (Wahrnehmung des Verstandes), affektive (Fühlen) und motivationale (Wollen[4]) Motive verbindet.

Mit den heute verfügbaren Daten und Verarbeitungen haben wir ein Übermaß an Zahlen, Daten, Fakten kognitiv zu verarbeiten. Der Zugang alleine genügt nicht, um Neugier auszulösen. Vielmehr braucht es einen positiven emotionalen Bezug zur bisherigen Erfahrungen. Dieser erst regt Denk- und Lernmotivation an. Dann erst werden neue Daten mit dem vorhandenen Wissen zu neuen Informationen kombiniert, bewertet und verknüpft. Nach Damásio wird die erfahrungsbasierte emotionale Bewertung unbewusst auf jedes Angebot etikettiert.[5] Was wir nicht kennen, was uns fremd ist, blenden wir aus (vgl. die Geschichte „Von afrikanischen Dörfern und dem Huhn“). Ohne diesen Filter könnte das Gehirn mit dem Überfluss an Reizen nichts anfangen. Nicht das Angebot an sich löst also Neugier aus, sondern seine Beurteilung auf Basis der subjektiven Erfahrungen.

Emotionale Bewertungen, die Lernbegier triggern

Der Mensch ist weder sein Denken, noch sein Fühlen. Und doch leitet er daraus oft unreflektiert seine Bewertungen ab. Richard Lazarus hat hierzu eine Rückkopplung belegt;[6] Dass Emotionen auch von subjektiven Bewertungen hervorgerufen werden, die Menschen Dingen beimessen. Bedeutend ist, wie Menschen ein Faktum bewerten und weniger das Faktum selbst. Weil nun Menschen Fakten verschieden interpretieren, reagieren sie unterschiedlich.

Neugier wird oft in der persönlichen Entwicklung als Prototyp intrinsischer Motivation gesehen.  Steinle/ Naughton zitieren diverse Studien, nach denen Lernbegier durch folgende Bewertungen getriggert ist:

  • Information (Zahlen, Daten, Fakten) ist neu & komplex (interessant, vernetzt, nicht trivial)
  • Bewältigungspotenzial: verstehbar[7] mit der Fähigkeit, Wissen und Ressourcen, daraus selbst neues Wissen erlangen zu können

Wenn Menschen etwas als neu, komplex sowie verstehbar bewerten, werden sie neugierig, es verstehen zu wollen. Die meisten Experimente hierzu verwendeten abstrakte Kunst, Bilder, Poesie. Sie belegen steigende Neugier, wenn die neuen Reize zugleich komplexer und verstehbarer werden. So fanden Menschen ein abstraktes Gedicht interessanter, wenn sie Hinweise zur Auslegung bekamen. Sie fühlten sich so in die Lage versetzt, zu verstehen, was der Künstler sagen wollte. Die meisten, die ohne Information das Gedicht bekamen, fanden es unverständlich. Es war bei ihnen nicht anschlussfähig an vorhandene Fähigkeiten und Wissen. Neu macht also nicht unbedingt neugierig. Etwas Komplexes als verständlich oder unverständlich einzustufen, ist der Schalter zwischen Neugier oder Verwirrung.

Perspektiven wechseln

Neugier motiviert das Lernen von etwas Neuem und Komplexem: Neu erworbenes Wissen ermöglicht, dass weitere Dinge interessant werden. Wenn Menschen etwas verstanden haben, ist zwar zunächst nicht mehr interessant, aber das Wissen [8] versetzt Menschen in die Lage, tiefer gehendes wahr zu nehmen, das Neulingen verborgen bleiben. Fortan bewerten sie Neuheit sowie Komplexität anders. Was für Laien verwirrend ist, macht Experten gerade neugierig. Das ist eine Art selbst verstärkender Antrieb: Es motiviert Menschen weiter zu lernen. Das wiederum gibt ihnen das Wissen, das sie brauchen, um neugierig zu bleiben. Ihr Fach wird reichhaltiger und komplexer, je mehr sie lernen.

In Unternehmen ist Neugier kulturell oft negativ besetzt.[9] Sicherheit gilt als hohes Gut, Misstrauen als gesund. Statt eines neugierigen Geistes stehen die bewährten Routinen im Vordergrund. Doch in einer Welt, die von Netzwerken und Zusammenarbeit geprägt sein soll, braucht es Flexibilität, auf Veränderungen zu reagieren. Neugier ist zentral für den Wechsel der Perspektiven. Sie hilft, dem Drang der Selbst- Bestätigung Bias des Egos zu entkommen.[10] und die Weichen für Weiterentwicklung zu stellen.

 

Quellen:

[1] Der vorliegende Beitrag beruht im Kern auf dem Paper von Steinle, Andreas/ Naughton, Carl (2014): Neugier-Management.

[2] Aus einem Brief an Carl Seelig vom 11.3.1952 auf die Frage nach seiner Begabung. Vgl. Weinzierl, Ulrich (1982): Carl Seelig, Schriftsteller, Wien, S. 135.

[3] René Descartes (1596-1650), Begründer des Rationalismus. Von ihm stammt das berühmte Dictum „cogito ergo sum“ („Ich denke, also bin ich.“). Sein rationalistisches Denken wird auch Cartesianismus genannt.

[4] Leistung = Wollen x Können x Dürfen“.

[5] Vgl. Damásio, António R. (2000): Ich fühle, also bin ich – Die Entschlüsselung des Bewusstseins, List, München. Damásio stellt die Theorie auf, dass alle Erfahrungen des Menschen in einem emotionalen Gedächtnis der Erfahrungen gespeichert werden. Dieses teilt sich laut Damásio über ein System körperlicher Signale mit, das dem Menschen bei Entscheidungen hilft und das Damásio als somatische Marker beschreibt. Bei verschiedenen Alternativen geben die somatischen Marker eine durch bisherige Erfahrungen bestimmte Rückmeldung, die bei der Entscheidung helfen, alle emotional nicht tragbaren Optionen auszuschließen. Damásio trennt zwischen basaler Emotionen („emotions“), die er als die durch somatische Marker verursachten Körperzustände beschreibt, und Empfindungen („feelings“), die das bewusste Wahrnehmen des beobachtbaren körperlichen Verhaltens darstellen. So lernt der Mensch über Körperzustände bewusstes Empfinden.

[6] Vgl. Richard S. Lazarus (1991): Emotion and Adaptation. Oxford University Press, New York NY u. a.; Richard S. Lazarus (1999): Stress and Emotion. A new Synthesis. Free Association Books, London (Nachdruck). Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus wurde 1974 publiziert. Lazarus unterscheidet 3 Coping-/ Stressbewältigung- Strategien: problem-, emotions- und bewertungsorientierte.

[7] “Kohärenz = Verstehbarkeit x Bewältigbarkeit x Sinnhaftigkeit.“ 

[8] “Stärke = Talent + Wissen + Routine“.

[9] Kultur im Unternehmen beinhaltet auch die Kultur im Gesellschaftlichen Umfeld.

Generationen von Deutschen dürften etwa Paulinchens Neugier im Struwwelpeter aus der eigenen Kindheit kennen. Die tragische Geschichte mit dem Feuerzeug sollte Kindern ein abschreckendes Beispiel sein. Dieses Werk aus 1845 gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher und zeugt von kulturprägenden Glaubenssätzen autoritärer Kindererziehung in den vorigen Jahrhunderten.

[10] Menschen fokussieren ihre Wahrnehmung auf das, was sie erwarten. In der Forschung ist das Phänomen als „Bestätigungs-Bias“ bekannt. Menschen neigen dazu, ihre Gedanken, eine Regel oder einen Sachverhalt zu belegen und viel weniger, sie zu widerlegen. Sie ignorieren Gegenbeweise und halten an Hypothesen fest, selbst wenn sie falsch sind. Das macht deutlich, warum Abteilungen ohne Korrektiv von außen so anfällig sind für das berüchtigte Not invented here Syndrom.


 

Inspiration durch Impulse

Die digitale Transformation vernetzt und verändert unsere Welt. Wissen wird schnell in z.T. höchster Qualität virtuell geteilt. Einfach nur ins Web gestellt. Es kann so laufend in immer neuen Kontexten neu verknüpft werden. Immer neue Inspiration regt die Reflexion, den Abgleich der eigenen Sinne und soziale Interaktion an. Wir leisten da bewusst einen Beitrag, wo es von der Oberflächlichkeit weg um Vertiefeng der Gedanken geht. Um Lösungen in die Umsetzung zu begleiten. Von Mensch zu Mensch, Face to face. Wir freuen uns, wenn es Sie erreicht.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 4x im Jahr unsere neuen Beiträge des letzten Quartals auf einen Blick bequem per Mail.