0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Klinikmanager einer Fachabteilung, Inselspital Universitätsspital Bern

von Jul 1, 2014Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Raabe, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, 2011

Ziel Klinikmanager

Im Universitätsspital Bern, Inselspital, in der Schweiz war die Aufgabe, für den Ärztlichen Direktor der Klinik für Neurochirurgie die Position eines Klinikmanagers auszugestalten und zu etablieren. Ziel war es, die Position in maximal einem Jahr qualifiziert zu besetzen. Hierfür waren folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Stellenprofil erstellen
  • Konzeptionelle Entwicklung der Prozessaufgaben des Klinikmanagers
  • Einarbeitung des Klinikmanagers

Umsetzung Klinikmanager

Stellenprofil

Die Klärung der Rollen ist wichtiger Teil professioneller Arbeit. Das Erstellen des Profils für die neue Stelle eines Klinikmanagers war erste Aufgabe im Projekt. Den vagen Begriff der “rechten Hand des Chefs” galt es, mit Inhalt zu füllen. Die bunten Ziele und Erwartungen an die Rolle waren zu sortieren und in sinnige Pakete zu clustern. So wurde das Stellenprofil geschaffen. Es beinhaltete u.a. die monatlichen Routinen in der Klinik in Kommunikation und Management sowie auch die Koordination der Projekte des Neurozentrums. Ferner das Erarbeiten von QM-Vorlagen, die Begleitung von Konzepten und deren Umsetzung (z.B. Handbuch, klinische Pfade, Controlling). Der künftige Klinikmanager sollte direkt in einer funktionierenden Struktur arbeiten können und einen attraktiven Job vorfinden.

Die Aufgaben wurden immer konkreter. Dazu zählte z.B. die Urlaubs- und Kongressplanung, die SOPs zur Erstellung der Austrittsberichte (E-briefe). In Verlauf wurden dann auch die Sekretariate neu organisiert, da hier eine klare Abgrenzung der Aufgaben nötig war. Da viele Telefonate bei der Chefsekretärin ankamen und die Aufgaben zwischen den Sekretariaten ungleich verteilt waren, wurden diese neu sortiert. 

Klinische Behandlungspfade

Ein weiterer wichtiger Inhalt waren klinische Pfade. Damit wurde verfolgt:

  • Transparenz der Verweildauern in Hinblick auf die Einführung der DRG in der Schweiz
  • Pfade-Projekt Neurozentrum
  • Z.T. schlechte Erreichbarkeit der Ärzte außerhalb des OPs

Der Fokus der Klinischen Behandlungspfade konzentrierte sich primär auf den dritten Punkt. Um den Stationsablauf unabhängiger von ärztlichen Einzelanweisungen zu organisieren, wurden die 15 häufigsten stationären Krankheitsbilder der Neurochirurgie ausgewählt mit dem Ziel, Checklisten anhand von klinischen Pfaden zu erstellen.

Einarbeitung

Die letzte Projektphase startete, nachdem eine Klinikmanagerin eingestellt war. Nun galt es den strukturierten Aufgabenbereich geordnet zu übergeben und die Klinikmanagerin in die neu etablierten Prozesse einzuarbeiten.

Ergebnis Klinikmanager

Für die Stelle gab es sehr gute Bewerber. Alle Themen wurden an die Klinikmanagerin übergeben, so auch eine detaillierte Liste offener Punkte (LOP) inkl. Zeitplan. Als Regelprozesse wurde zudem die Organisation von Mitarbeitergesprächen, die Einführung neuer Ärzte, die ärztlichen Aufgabenverfolgung mittels Mindmap, die Intranet- und Internetpräsenz der Klinik und weitere Themenfelder an sie übergeben. Es zeigt sich, dass ein pfiffiger Klinikmanager bald als rechte Hand des Chefs sein Vertrauen genießt. Das kann künftig, ein Erfolgsfaktor in der modernen Prozessorganisation einer Fachabteilung sein.

Referenz

ProjektEntwickeln eines Klinikmanagers, Inselspital Universitätsspital Bern
Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Raabe, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie
Zeitraum: 2011-2012


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Jedes Quartal berichten wir von einem aktuellen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Dass uns nämlich so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum teilen wir positive Beispiele des Wandels. In einer Branche voller Umbruch ist die Freude und Begeisterung der Kunden unsere Motivation!

Kritische Reflexion, Feedback und Entwicklung, dialogische Kommunikation und Führung – wenn die Bedingungen stimmen, bringen Menschen sich gerne ein und gestalten mit. Wir wollen ermutigen und Sie mit guten Ideen vernetzen! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick.