0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

DRG Deckungsbeitragsrechnung, GRN Klinik Schwetzingen

von Apr 9, 2017Aus der Praxis

Referenz Ansprechpartner: Klaus Fürniss, Stv. Klinikleiter, GRN Klinik Schwetzingen, 2015

Ziel Deckungsbeitragsrechung

Die DRG basierte Deckungsbetragsrechnung kann im Strategieprozess helfen. Um über die Transparenz die Verantwortung für die Ergebnisse zu stärken. Mit den DRG liegt das Augenmerk der Kliniksteuerung primär auf Budgets. Die Folge davon in Zeiten steigender Kosten und sinkender Erlöse ist: Kliniken werden von Verwaltern von Budgets gesteuert, deren erste Disziplin das eiserne Sparen sein muss. Die Gefahr liegt auf der Hand: Es fehlen visionäre Strategien. Die Mediziner als Experten ihres Fachs werden nicht in die Strategie eingebunden. Statt Austausch und Ringen um die Zukunftsstrategie geht jede Menge Potenzial der Organisation verloren. Begeisterung, Mut und Energie für die Sache schwinden. Es entsteht keine gesunde Balance zwischen laufenden Kosten und bewusster Investition in die Struktur und in zukunftsträchtige medizinische Felder.

Es werden Ressourcen unnötig verschwendet, Prozesse werden nicht in Gänze betrachtet. Dann wird beklagt, dass Menschen sich nicht aktiv kümmern und keine Verantwortung übernehmen. Ein Teufelskreis. Wie soll sich in einem solchen Szenario Vertrauen in Führung und für den einen gemeinsamen Weg entwickeln? Einige Geschäftsführungen suchen Wege, um mit einem Blick für das Ganze, mit Klarheit und Transparenz eine dialogische Kultur zu fördern. Sie setzen auf Argumente und engagierte Kümmerer und sehen Ihre Aufgabe auch darin, diese mit den nötigen Instrumenten zu unterstützen. Für den Strategieprozess etwa sind hier transparente Deckungsbeiträge der Bereiche zu berechnen. In periodischen Reports sollen die Verantwortlichen die Ergebnisse in der zeitlichen Entwicklung an die Hand bekommen.

Umsetzung Deckungsbeitragsrechnung

Klarheit über den Einsatz

In diesem Kontext kam es auch zu dem Auftrag. Die Unzufriedenheit darüber, dass bislang den Kliniken keine Deckungsbeitragsrechnugn an die Hand gegeben werden konnte, wurde aufgegriffen. In nur 6 Wochen sollte sie für die Abteilungen aufgesetzt und besprochen werden. Die Ergebnisse sollten dienen, die Entwicklungen aufzuzeigen und Potenziale abzuleiten. Das Kalkulationskonzept kann dann im nächsten Schritt in einer geeigneten IT-Lösung verstetigt werde. Ziel ist es also, Stärken und Potenziale der einzelnen Kliniken zu identifizieren und zu monitoren. Eine gemeinsam akzeptierte Deckungsbeitragsrechnung soll die relativen Verbesserungen der Beiträge der Abteilungen betrachten und die Verantwortung für das Gesamte stärken.

Charmant ist, dass durch die DRG Kalkulation des InEK zeitnahe Informationen über Strukturen im Markt – nämlich der Kalkulationshäuser – öffentlich zur Verfügung stehen. In den Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung wird die vom InEK veröffentlichte Kalkulation integriert. So werden im medizinischen Kerngeschäft Deckungslücken offenbar. Daraus lassen sich wichtige strategische Fragen generieren. Es bedarf allerdings des Willens, die Rechenwerke zu durchdringen, um die Ergebnisse interpretieren und nutzen zu können. Hierzu werden den Kliniken kompetente Controller zu Seite gestellt, die als Dienstleister und Sparingspartner mit inhaltlichem Interesse für die Sache im Detail Rede und Antwort stehen. Die Deckungsbeitragsrechnung erfüllt dann ihren Zweck und verkommt nicht kontraproduktiv zum Selbstzweck.

Instrument für den gemeinsamen Dialog

In der Tat bildet eine Deckungsbeitragsrechnung die Komplexität der Realität nur grob ab. Je stärker Komplexität abgebildet ist, umso weniger leicht zu verstehen ist das ganze Rechenwerk im Trade off. So ist sich auf Leitungsebene auf eine hinreichende Genauigkeit zu verständigen und diese beizubehalten bzw. jede Änderung gemeinsam abzuwägen. So erst entsteht ein Check Instrument für die Prüfung der Wirksamkeit der Strategie.

Es kommt ebenso viel mehr auf die Änderungen der Deckungsbeiträge in der Zeit an, als auf die absoluten Werte. Nach dem Prinzip: Wenn jede Abteilung ein Stück weit mehr zum Ergebnis beiträgt, ohne dass dies zu Lasten anderer Abteilungen geht, dann dient dies dem Ganzen. Die Fakten liefern die Basis, wie sich das Tun in den Ergebnissen spiegelt und welche Lehren daraus zu ziehen sind. Im besten Fall werden über diesen strategischen Prozess weitere Betrachtungen angestoßen und Wissen über funktionierende und nicht funktionierende Maßnahmen geschaffen. So beginnt Lernen. Wer sein Geschäftsmodell und seine zentralen KPIs (Key Performance Indicators) erklären kann, kann sich auch im Alltag gut darauf fokussieren. Wenn die Dinge verstanden sind, können sie auch einfach kommuniziert werden.

Ergebnis Deckungsbeitragsrechnung

Die Ziele des Projektes inkl. Zeitplan wurden voll erreicht. Der Fokus richtet sich dann auf die gemeinsame Arbeit des Leitungsteams mit der Deckungsbeitragsrechnung  Ein Instrument alleine schafft noch keine Übernahme von Verantwortung. Wer sie tragen soll, braucht die nötige Freiheit zur Gestaltung, um vom Wissen ins Tun zu kommen. Viele Perspektiven unterschiedlicher Entscheider führen durch Integration in der Regel zu besseren Entscheidungen und Resultaten. Dazu muss eine Organisation reif werden und das braucht v.a. Zeit und Raum im Dialog miteinander.

 

 

Anhang: Aufbau des Rechenwerkes

Vorbereitung der Datenaufbereitung

  • Ausgangspunkt der DBR ist die im Gesamten abgestimmte (unterjährige) Ergebnishochrechnung nach dem Schema des Wirtschaftsplans/ Jahresabschlusses.
  • Aus dem internen Rechnungswesen wird die Matrix der Kostenarten/ Kostenstellen importiert. Ohne Kostenstellen-Bezug gebuchte Kosten werden ergänzt, Fehler korrigiert, noch nicht gebuchte Positionen nachgetragen und Hochrechnungen zur Abstimmung mit dem (unterjährigen) Gesamtergebnis vorgenommen.
  • Für Hinweise auf auffällige Kostenverteilungen des Hauses und potenzielle Verbesserungen werden Informationen der Kalkulationsmatrizen des InEK verwendet und die Systematik der DBR, um die Erlösverteilung auf DRG Ebene nach den Kostenarten- und Kostenstellengruppen des InEK Schema erweitert. Dafür werden die DRG-kodierten Leistungsdaten des Hauses herangezogen. Die Kostenclusterung erfolgt analog des aktuellen Kalkulationshandbuches des InEK für die Ermittlungder  Fallkosten. So lassen sich Aussagen über unter- und refinanzierte Leistungsbereiche ableiten. Eine eigene Kalkulation von Fallkosten ist dafür nicht nötig.
  • Erlöse werden in DRG- und Nicht-DRG-Konten gebündelt. Kostenseitig werden die Kosten in der Hierarchie der Kostenarten- und Kostenstellengruppen des InEK nach den Vorgaben des InEK-Handbuches verarbeitet. Die leistungsempfangenden bettenführenden Fachabteilungen werden als Endkostenstellen geführt. Bei den Kostenartengruppen der medizinischen und nichtmedizinischen Infrastruktur liegt dabei in der InEK-Systematik ein Systembruch vor. Die Kostenartengruppierung orientiert sich in diesem Bereich nach InEK meist an Kostenstellen.
  • Die Gesamtmatrix wird dann durch Abbildungen der Leistungen in Form einer Pyramide von Kostenstellen in einem mehrstufigen DBR Verfahren in Einzelmatrizen für die Fachabteilungen separiert. Hier werden alle Ergebnisse dem Vergleich zum Vorjahres gegenüber gestellt und auffällige Veränderungen markiert.

 

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Vorumlagen

  • Auflösung von Vorkostenstellen in die direkten Fachabteilungsmodule. Zudem werden die Personalkosten der medizinischen Dienstarten den Kostenstellen zugeordnet.

Umlagen

  • Als Umlage wird die Weiterverteilung der Kosten verstanden, wenn die Inanspruchnahme der Leistung nicht direkt gemessen wird, sondern über einen Umlageschlüssel umgelegt wird. Diese Art der Verteilung wird v.a. bei patienenfernen Leistungen der med. und nicht-med. Infrastruktur verwendet.

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBLV)

  • Bei der IBLV wird die Kostenverteilung aufgrund in Anspruch genommener Leistungen vorgenommen. Die Leistungen weisen hierbei einen dokumentierten Kostenträgerbezug (Patient) auf. Die IBLV soll bei allen medizinischen Leistungen des Kerngeschäfts erfolgen, um die Leistungsbeiträge gerecht abzubilden.

Mehrstufige Kosten-Erlös-Transparenz

  • In der mehrstufigen DBR werden Kosten und Erlöse nach dem Grad der direkten Zurechenbarkeit zu den Fachabteilungen sukzessive den Ergebnissen der Fachabteilungen zugerechnet. Für weitere Konzernumlagen stehen bei Bedarf weitere Stufen der DBR zur Verfügung. Ziel ist es, dass jeder Bereich umfassende Kosten-Erlös-Transparenz zu seiner wirtschaftlichen Entwicklung hat. Die Verbesserung des eigenen Ergebnisbeitrages bzw. das Halten auf hohem Niveau ist ebenso Anliegen wie die gegenseitige Unterstützung der Kliniken untereinander. Adverse Anreize, dass sich eine Klinik auf Kosten anderer besser stellt, sollen vermieden werden.

 

 

 

    Erlöse (aus stationären und ambulanten Leistungen etc.)
–  Direkte Kosten (Personalkosten, med. Bedarf, sonstige Sachkosten)
=  Deckungsbeitrag 1
–  IBLV der med. Funktionsbereiche (OP, Radiologie, Labor etc.)
=  Deckungsbeitrag 2
–  Umlage der Servicebereiche (med. und nicht med. Infrastruktur)
=  Deckungsbeitrag 3 (EBITDA)
–  Abschreibungen, Zinsen, Steuern
=  Deckungsbeitrag 4 (Gesamtergebnis)

 

Referenz

ProjektDRG basierte Deckungsbeitragrechnung, GRN Klinik Schwetzingen
Ansprechpartner: Klaus Fürniss, Stv. Klinikleiter
Zeitraum: 2015


Wir berichten laufend über Referenzprojekte aus der Praxis

Jedes Quartal berichten wir von einem aktuellen Projekt. Wir sind stolz, dass unsere Referenzen hunderte Kliniken umfassen. Dass uns nämlich so viele Kliniken Jahr für Jahr ihr Vertrauen bei ihren offenen Fragen rund um den Wandel schenken. Quantität spricht für Erfahrung. Sie alleine sagt aber nichts über die Qualität in der Begleitung. Darum teilen wir positive Beispiele des Wandels. In einer Branche voller Umbruch ist die Freude und Begeisterung der Kunden unsere Motivation!

Kritische Reflexion, Feedback und Entwicklung, dialogische Kommunikation und Führung – wenn die Bedingungen stimmen, bringen Menschen sich gerne ein und gestalten mit. Wir wollen ermutigen und Sie mit guten Ideen vernetzen! Verpassen Sie keinen neuen Beitrag mehr und abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie automatisch unsere Veröffentlichungen des letzten Quartals auf einen Blick.